top of page
logo mit schrift kleiner.png

PANTA RHEI - Alles ist im Fluss.

  • Ulrike Wilhelmy
  • 6. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Sept.

Ganz Aufgehen, in dem was ich tue - und es sich auswirken lassen auf die eigene Entwicklung. 


Wolkenbild, entstanden bei einer Wanderung
Wolkenbild, entstanden bei einer Wanderung

In Modul 3 A in Wolfenbüttel in Vertiefung der Themen Stärken, Talente und Fähigkeiten versus Herausforderungen mit Werten, Wünschen und Zielen bei der Arbeit in einem Team, sprechen wir auch über die Flow-Theorie. Es ist schon viel gesagt und noch viel mehr geschrieben worden über Flow und Sabine Jank, unsere Dozentin, lässt keinen Zweifel daran, dass aus ihrer Sicht diese Theorie wichtig ist für unsere menschliche Entwicklung. Damit möchte ich mich weiter beschäftigen und erhalte fast zeitgleich dazu von einer Bekannten die Empfehlung für das Buch „Flow – Der Weg zum Glück“. Wenig später finde ich mich mit dem Buch auf meinem Sofa wieder. Vor allem die Lebensgeschichte des Autors, Mihály Csíkszentmihályi, berührt mich, weil sie viel Ähnlichkeit mit meiner eigenen Lebensgeschichte hat. 

 

Das Leben aktiv gestalten.

Mihály Csíkszentmihályi hatte Zeit seines Lebens viele sehr unterschiedliche jobs, in denen er sich ausprobieren und Neues entdecken konnte. Aus seiner Sicht ein relevanter Faktor für ein glückliches Leben. Ich teile diese Auffassung besonders deshalb, weil ein häufiger beruflicher Wechsel in unserer Gesellschaft nach wie vor eher nachteilig für den beruflichen Werdegang betrachtet wird. Deshalb ist es schön, dass es Menschen gibt, wie Mihály Csíkszentmihályi, die Mut machen, auch in beruflicher Hinsicht, Neues auszuprobieren mit dem Hinstreben zu einem job, der Erfüllung bringt. Dafür ist es sinnvoll zu schauen, wie man sich als Mensch im Leben bewegen, wie man an Dinge herangehen und wie und worauf man seine Aufmerksamkeit lenken kann. Es muss nicht immer etwas zutiefst Außergewöhnliches sein, sondern lediglich, das ganz eigene, individuelle Leben zu gestalten und zu entscheiden, worauf der Fokus liegen soll. Das können ganz einfache Dinge sein, wie ein Spaziergang im Wald, Gartenarbeit oder Fahrradfahren, und wegzukommen von der bei uns so weit vertreiteten Meinung, dass das Glück im Materiellen liegt. Es hängt also nicht so sehr davon ab, was man tut, sondern wie man es tut. Jedoch ist hier Vorsicht geboten. Einmal in der Flow-Erfahrung aufgegangen, neigt der Mensch dazu, Flow immer und immer wieder erleben zu wollen, was zum Schluss meist nur noch wenig mit Flow zu tun hat. Gleichzeitig ist es wichtig zu hinterfragen, wie sinnvoll das eigene Tun ist und welche Konsequenzen es für einen selbst und andere haben könnte. Denn: Flow kann man auch in Tätigkeiten erleben, die anderen schaden. Daher ist auch bei Flow eine ethische Dimension zu berücksichtigen. Flow zu erleben und zu erfahren wird erst dann gut und lobenswert, wenn diese Erfahrung einen selbst und die Umgebung bereichert.



Das Glück liegt nicht nur auf dem Rücken der Pferde.

Flow in der Kindheit.

Für Mihály Csíkszentmihályi sollten vor allem Kinder unbedingt die Möglichtkeit haben, auf Entdeckungsreise gehen zu können, Abenteuer zu erleben und die Natur zu erkunden. Und am besten ist, wenn die Eltern von alldem nichts wissen... Heute haben Kinder häufig nicht mehr diese Möglichkeit. Reihenhäuser, Appartements und Kleingärten lassen ihnen wenig Spielraum, die Gegend auszukundschaften und Neues zu entdecken. Wenn sie aber diese Möglichkeit nicht haben, kann dies dazu führen, dass sich sich zurückziehen und evtl. nicht imstande sind, glücklich zu leben. Er plädiert dafür, dass es uns wichtig sein sollte, Kinder so großzuziehen, dass sie ihr Leben selbst meistern können, damit sie ein glückliches und kreatives Leben leben können. Damit Flow für Kinder möglich wird, sollten wir als Erwachsene ihnen den Rahmen geben, dass sie in ihren Familien, in der Schule und ihrem sonstigen sozialen Umfeld Flow erfahren können und sich nicht destruktive Wege dafür suchen müssen. Insbesondere Schulen sollten so gestaltet sein, dass Flow für Kinder dort möglich wird. Dass sie selbstwirksam agieren können und befähigt werden, Besonders zu vollbringen. Für uns alle sollten Flow-Erfahrungen selbstverständlich sein.




Fliegendes Künstler*innen Zimmer in Frankfurt Preungesheim
Fliegendes Künstler*innen Zimmer in Frankfurt Preungesheim
ree

Kinder werden selbst wirksam im "Baulabor" des Fliegenden Künstler*innen Zimmer in Frankfurt



Kreativität als Lebenskunst.

Welchen Einfluss Flow auf die menschliche Kreativität und damit auf Kulturelle Bildung haben kann, das ist noch etwas anderes, das mich interessiert. Auch dazu hat Mihály Csikszentmihalyi geforscht und versucht, anhand von Analysen der Biografien von Menschen, die kreative Innovationen hervorgebracht haben, herauszufinden, welchen Gesetzmäßigkeiten solche „kreative Leben“ folgen. Die Ergebnisse teilt er in seinem Buch "Flow und Kreativität. Wie Sie Ihre Grenzen überwinden und das Unmögliche schaffen."

"Denn was auch geschieht, die Zukunft ist heute untrennbar mit der

menschlichen Kreativität verknüpft. Das Ergebnis wird zu einem großen

Teil von unseren Träumen bestimmt werden und von den Anstrengungen,

die wir unternehmen, um diese Träume wahr zu machen.« Mihály Czíkszentmihály



Idee zu "Ein Stück: Hoffnung"
Idee zu "Ein Stück: Hoffnung"

Folgen wir seinen Worten, dann ist es umso wichtiger, unsere Kreativität zu pflegen und sie gedeihen zu lassen. 


  • Für kreative Persönlichkeiten ist die richtige Wahl der Arbeitsumgebung wesentlich.

  • Kreative Persönlichkeiten vereinigen in sich gegensätzliche Eigenschaften, die bei anderen Menschen getrennt vorliegen. Sie weisen auch bei Vorliegen traditioneller Geschlechterrollen immer die Verhaltensweisen des anderen Geschlechts auf. Sie sind häufig traditionell und rebellisch zugleich. 

  • Kreative Persönlichkeiten widmen sich Tätigkeiten, weil sie sie lieben, nicht weil sie das Streben nach Ruhm, Karriere oder Geld dazu treibt.

  • Kreative Persönlichkeiten richten ihre Lebensgewohnheiten an ihren persönlichen Bedürfnissen und Leistungsprofilen aus, nicht an Bürozeiten oder Tagesabläufen.

  • Sie betreiben ihre Arbeit mit Leidenschaft, betrachten die Ergebnisse aber objektiv.

  • Sie empfinden Leid und Schmerz sowie Freude häufig intensiver als weniger kreative  Menschen.

  • Kreative Leistungen entstehen in Flow-Situationen, in denen Menschen selbstvergessen in sich und ihre Aufgabe vertieft sind.

  • Flow-Situationen sind tiefe Glückserfahrungen und können von jedermann erreicht werden.



Entstehungsprozess "Ein Stück: Hoffnung"



Die Kreativität ist frei und will fließen.

Wie wäre es wohl, wenn wir Flow in unseren Alltag hineintragen und immerzu neugierig bleiben würden, bei allem, was wir tun? Die Welt wäre wahrscheinlich ein Ort mit vielen glücklichen Menschen. Weil Flow und Kreativität eng miteinander verbunden sind, können sie sich gegenseitig positiv beeinflussen. Flow kann dabei kreative Prozesse fördern, indem er eine Umgebung schafft, in der Gedanken frei fließen können und neue Ideen spontan entstehen. Kreative Betätigung kann umgekehrt dazu beitragen, einen Flow-Zustand zu erreichen. Flow und Kreativität beinhalten also großes Potenzial für die eigene Entwicklung, für Veränderung und für das Leben an sich. Und mit der Öffnung nach außen, kann damit auch Veränderung in die Gesellschaft getragen werden. Was mir dabei wichtig erscheint ist, dies nicht zu „wollen“, damit die Kreativität sich nicht zurückzieht, wie eine „Diva“, sondern frei in alle Richtungen und zu Allem hinfließen kann.


Bild mit Tape - Arbeit einer Schülerin während der Projektwoche in der Heinz-Brandt-Schule in Berlin
Bild mit Tape - Arbeit einer Schülerin während der Projektwoche in der Heinz-Brandt-Schule in Berlin

bottom of page